Toxikologische Analytik von Mageninhalt, Serum, Urin und Asservaten
Notfall-Telefon (24 h) bei akuten Intoxikationen und in Verdachtsfällen
0551 - 39-9613
im Bereich der UMG: Pieper 919-1087
Ansprechpartner: Herr Neurath, Herr Dr. Ebbecke
Wichtiger Hinweis: Bitte in jedem Fall vor Zusendung der Probe(n) telefonische Rücksprache mit Herrn Neurath oder Herrn Dr. Ebbecke halten!
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist in Notfällen außerhalb der Laborbetriebszeiten auch möglich über das
Giftinformationszentrum-Nord
Telefon 0551 - 38-3180
Fax: 0551 - 38-31881
Leistungsangebot, Stand Mai 2009
Toxikologisches Screening |
Toxikologisches Screening (Untersuchung auf unbekannte Substanzen): |
Lösemittelanalytik |
In der Lösemittelanalytik (Zeitbedarf i.d.R. < 30 min) werden leichtflüchtige Alkohole (inkl. Methanol) und andere flüchtige Stoffe quantitativ im Serum erfaßt. Bei konkretem Verdacht erfolgt eine gezielte Untersuchung auf Ethylenglykol, Diethylenglykol und andere kurzkettige Glykolderivate. |
Amanitin |
Während der Pilzsaison (ca. August bis November) wird eine Bestimmung von Amanitin mittels Enzymimmunoassay im Urin angeboten. Bitte vor Probenzusendung unbedingt telefonische Rücksprache mit dem Toxikologischen Labor halten (s.o.)! |
Laxantien, Diuretika, orale Antidiabetika, Antikoagulantien, Barbiturate, Benzodiazepine |
Ergänzend werden im Routinedienst Untersuchung auf
sowie die Bestimmung gebräuchlicher Barbiturate und Benzodiazepine im Serum durchgeführt. |
Spezialanalytik |
In Einzelfällen wird über die genannten Angebote hinaus weitere Spezialanalytik angeboten oder vermittelt. Die toxikologische Analytik anorganischer Stoffe, insbesondere der Schwermetalle, kann aus apparativen Gründen z.Zt. nicht durchgeführt werden. |
Phosphan | Die chromatographische Bestimmung für Phosphan (Phosphorwasserstoff; Phosphin) zur Untersuchung von Asservaten und biologischen Proben ist im Labor verfügbar. |
Als herunterladbare PDF-Datei in Tabellenform ist die Detaillierte Liste der nachweisbaren Substanzen verfügbar.
Toxikologische Beratung
Eine toxikologische Beratung ist möglich
- inbesondere zur Indikationsstellung und Planung toxikologischer Analytik und/ oder einer möglichen Antidot-Therapie.
- wenn die im Zentrallabor der Klinik durchgeführten immunologischen Tests (z.B. auf Paracetamol, Benzodiazepine, Barbiturate und Opiate) zur Sicherung der Diagnose und zur Therapieentscheidung (Indikation zur Antidot-Therapie) nicht ausreichen.